Immer mehr alkoholfreie Getränke kommen auf den Markt – und dieser Trend wird sich voraussichtlich weiter fortsetzen. Niederländische Bierbrauer verzeichnen seit 2010 sogar einen Anstieg von 285 % beim Absatz von alkoholfreiem Bier! Neben alkoholfreiem Bier gibt es inzwischen auch alkoholfreien Wein, Gin, Mojito und andere „Spirituosen“.
Neue alkoholfreie Getränke werden nach mehreren Kriterien ausgewählt: guter Geschmack, die Geschichte hinter dem Produkt sowie das Design von Flasche, Glas und Etikett. Verbraucherinnen und Verbraucher achten zunehmend auf einen gesunden Lebensstil. Es wird mehr Sport getrieben, gesünder gegessen und bewusster getrunken – Alkohol passt da nicht immer dazu.
Ein weiterer Grund für die zunehmende Wahl alkoholfreier Getränke ist das größere Angebot. Die Verfügbarkeit scheint die Getränkewahl zu beeinflussen. In einer Studie erhielten 800 Testpersonen unterschiedliche Getränkekarten mit verschiedenen Verhältnissen von alkoholischen zu alkoholfreien Getränken. Eine Karte hatte ein ausgewogenes Verhältnis (je 4 alkoholische und 4 alkoholfreie Optionen), eine weitere bot 75 % alkoholische (6 von 8), und eine andere 75 % alkoholfreie Getränke an.
Bei der Karte mit 75 % alkoholischen Getränken war die Wahrscheinlichkeit, dass eine alkoholfreie Wahl getroffen wurde, um 46 % geringer. Bei der Karte mit 75 % alkoholfreien Getränken stieg die Wahrscheinlichkeit einer alkoholfreien Wahl um 48 %.
Weltweit gehört Alkoholkonsum zu den fünf größten Risikofaktoren für Krankheiten. Studien zeigen, dass eine größere Auswahl an gesünderen Optionen den Konsum dieser erhöht – während der Verzehr ungesünderer Produkte sinkt. Diese Strategie scheint auch bei alkoholischen Getränken zu funktionieren.
Und zum Schluss noch ein Vorteil bei der Wahl deines Getränks: Eine Flasche Bier enthält rund 135 Kalorien, eine Flasche 0,0 %-Bier dagegen nur 78! Für was entscheidest du dich?