In der Welt von Ernährung und Bewegung gibt es viele Mythen, die oft ungeprüft übernommen werden. In diesem Artikel räumen wir mit einigen der bekanntesten Irrtümer auf und zeigen dir, was wirklich stimmt.
Behauptung 1: Kohlenhydrate machen dick
Mythos. Kohlenhydrate gelten oft als Dickmacher, doch sie sind eine wichtige Energiequelle für den Körper. Entscheidend ist die Art und Menge. Greife zu komplexen Kohlenhydraten wie Vollkornprodukten, Haferflocken und Quinoa – und achte auf die Portionsgröße. Vermeide stark verarbeitete Kohlenhydrate wie Kekse und Weißbrot, die wenig Nährstoffe liefern.
Behauptung 2: Deinen Stoffwechsel kannst du nicht beeinflussen
Mythos. Viele Menschen glauben, ihr Stoffwechsel sei unveränderlich. Doch das stimmt nicht. Krafttraining und Muskelaufbau können den Grundumsatz erhöhen. Muskelgewebe verbrennt selbst in Ruhe mehr Energie als Fettgewebe – Muskelaufbau ist also ein effektiver Weg, den Stoffwechsel anzuregen!
Behauptung 3: Leichte Bewegung wie Spazierengehen ist ebenfalls gut für die Gesundheit
Fakt. Spazierengehen und andere leichte Bewegungsformen haben erwiesene gesundheitliche Vorteile: Sie verbessern die Durchblutung, senken das Stresslevel und können beim Gewichtsmanagement helfen – besonders bei regelmäßiger Durchführung.
Behauptung 4: Man muss literweise Wasser trinken, um abzunehmen
Mythos. Ausreichend Wasser zu trinken ist wichtig für die Gesundheit und kann helfen, den Appetit zu regulieren. Doch allein durch mehr Wassertrinken nimmt man nicht ab. Es ist ein Bestandteil eines gesunden Lebensstils – gemeinsam mit guter Ernährung und Bewegung. Eine Faustregel ist 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag – abhängig von Körpergröße und Aktivität.
Behauptung 5: Fettfreie Ernährung ist gesünder
Mythos. Fette sind essenziell – besonders für die Aufnahme der Vitamine A, D, E und K. Wichtig ist, die richtigen Fette zu wählen: ungesättigte Fette (in Maßen) aus Nüssen, Avocado und Olivenöl sind gesund. Transfette und zu viele gesättigte Fette solltest du hingegen meiden. Eine fettfreie Mahlzeit kann sogar weniger sättigend sein und schneller zu Hunger führen.
Fazit
Lass dich nicht von populären Aussagen täuschen. Eine gesunde Lebensweise basiert auf Balance und Entscheidungen, die zu deinem Körper und deinen Zielen passen. Hast du individuelle Fragen zu Ernährung und Bewegung? Wende dich an einen Profi, wie z. B. einen Ernährungsberaterin oder Personal Trainer*in, der oder die dich gezielt beraten kann.