Obst und Gemüse mit oder ohne Schale essen – was ist gesünder?
Das Essen von Schalen hilft, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Aber sind die Schalen von Obst und Gemüse wirklich so gesund, wie oft behauptet wird?
Die Schalen enthalten einen hohen Ballaststoffgehalt. Bei Kartoffeln zum Beispiel steckt die Hälfte der Ballaststoffe in der Schale. Ballaststoffe fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Fun Fact: Ballaststoffe machen auch die Schale fester.
Neben Ballaststoffen enthalten Schalen viele Vitamine und Mineralstoffe. Apfelschalen enthalten z. B. Flavonoide, Möhrenschalen Carotin – beides Stoffe, die das Immunsystem stärken. Jede Obst- und Gemüsesorte hat ihre eigene Kombination wertvoller Nährstoffe. Deshalb gilt: Abwechslung ist das A und O!
Ein Grund, warum manche Menschen Obst und Gemüse schälen, sind Pestizide. Studien zeigen jedoch, dass die Risiken vernachlässigbar gering sind. Auch durch gründliches Waschen lassen sich Bakterien und Rückstände gut entfernen.
Wer die Schale nicht mitisst, ernährt sich deshalb nicht automatisch ungesund – auch das Fruchtfleisch enthält viele wichtige Nährstoffe.