Wir leben in einer Welt voller bequemer Lebensweise und verarbeiteter Lebensmittel. Dadurch nehmen wir häufig zu viele Kalorien auf – und verbrennen zu wenig. Die Folge? Ein wachsender Bauchumfang. Wie sieht es bei dir aus?
Ein gesunder Taillenumfang erfordert gesunde Essgewohnheiten, tägliche Bewegung und bewusste Lebensstilentscheidungen. Hier ein paar praktische Tipps:
Stress abbauen
Wusstest du, dass Bauchfett mit Stress in Verbindung steht? Ein weiterer Grund, täglich Zeit für dich selbst einzuplanen und die Bildschirme öfter auszuschalten.
Alkoholkonsum reduzieren
Alkohol liefert zusätzliche Kalorien und fördert die Fettspeicherung – besonders am Bauch.
Ausreichend Schlaf
7–9 Stunden Schlaf pro Nacht halten deine Hormone im Gleichgewicht. Schlafmangel stört z. B. Leptin (Sättigungshormon) und Ghrelin (Appetithormon), was zu übermäßigem Essen und Bauchfett führen kann.
Bewegung und Sport
Eine Mischung aus Ausdauer- und Krafttraining ist ideal. Besonders für Frauen ab 40 ist Krafttraining sehr empfehlenswert.
Beständige Gewohnheiten
Verzichte auf Crash-Diäten und setze lieber auf kleine, nachhaltige Veränderungen – sie wirken langfristig am besten.
Portionskontrolle
Achte auf die Portionsgrößen. Unser Tipp: kleinere Teller benutzen und jeden Bissen mindestens 20 Mal kauen – das sättigt schneller und fördert die Verdauung.
So misst du deinen Taillenumfang richtig:
-
Stelle dich gerade hin
-
Entblöße den Bereich zwischen dem unteren Rippenbogen und dem oberen Rand deines Beckens. Lege das Maßband direkt auf die Haut.
-
Ziehe das Maßband nicht zu fest. Atme normal aus und lies den Wert ab.
Quelle: Nederlandse Hartstichting
Sieh dir deine Werte in dieser Tabelle an:
Geschlecht | Gesund | Erhöht | Zu hoch |
---|---|---|---|
Männer | < 94 cm | 94–102 cm | > 102 cm |
Frauen | < 80 cm | 80–88 cm | > 88 cm |