Hormone befinden sich überall im Körper und fungieren als Botenstoffe. Sie regulieren essenzielle Prozesse wie Verdauung, Energiestoffwechsel und Gefühle. Kurz gesagt: Sie sind sehr wichtig. Aber wie hält man sie im Gleichgewicht?
HORMONE AUS DEM GLEICHGEWICHT
Woran merkst du, dass deine Hormone aus dem Gleichgewicht geraten sind? Achte auf folgende Symptome:
-
Müdigkeit
-
Stress / Unruhe
-
Ständiger Hunger oder Heißhunger auf Süßes
-
Stimmungsschwankungen
-
Kopfschmerzen oder Migräne
-
Konzentrationsprobleme oder geistige Unklarheit
-
Zittern / Schwitzen / Beben
-
Akne / Entzündungen / Ekzeme
-
Geringe Libido oder sexuelles Verlangen
HORMONE UND ERNÄHRUNG
Hormone und Ernährung sind eng miteinander verbunden. Für die Produktion jedes Hormons werden spezifische Nährstoffe benötigt – deshalb ist eine abwechslungsreiche Ernährung entscheidend. Mit gesunder Ernährung kannst du deine Hormonbalance gut unterstützen. Iss regelmäßig und in Maßen diese Lebensmittel:
-
Avocado
-
Dunkle Schokolade – möglichst pur (mindestens 80 %)
-
Obst und Gemüse
-
Fettiger Fisch wie Lachs, Makrele, Hering und Aal
-
Nüsse
-
Vollkornprodukte
-
Hülsenfrüchte
-
Hanfsamen
-
Quelle: Vitakruid
WAS DU BESSER MEIDEN SOLLTEST:
Nun, da du weißt, was du vermehrt essen kannst, hier eine Liste mit Dingen, die du besser nur in Maßen genießen solltest:
-
Zuckerreiche Produkte: Raffinierter Zucker kann Blutzuckerschwankungen verursachen und die Insulinproduktion stören. Achte auf Produkte mit weniger als 5 g Zucker pro 100 g.
-
Verarbeitete Lebensmittel: Meide stark verarbeitete Produkte mit zugesetztem Zucker, Transfetten und künstlichen Zusatzstoffen.
-
Zu viel Koffein: Übermäßiger Koffeinkonsum kann die Cortisolproduktion anregen und das hormonelle Gleichgewicht stören.
-
Alkohol – in Maßen: Zu viel Alkohol beeinträchtigt die Leberfunktion, die eine wichtige Rolle im Hormonstoffwechsel spielt.
-
Stressbewältigung: Kein Nahrungsmittel, aber enorm wichtig – Stress ist ein zentraler Faktor für hormonelles Ungleichgewicht. Setze auf Aktivitäten wie Meditation, Yoga oder Spaziergänge.
FAZIT
Die Wiederherstellung des hormonellen Gleichgewichts ist oft komplexer als nur eine Ernährungsumstellung. Wirf auch einen kritischen Blick auf deinen Schlaf, dein Stresslevel und deine Bewegung. Was kannst du verbessern? Fang jetzt an und unterstütze dein hormonelles Gleichgewicht mit der richtigen Ernährung. Bei Fragen oder Beschwerden wende dich an einen Gesundheitsexpertin.