Der Konsum von bis zu vier Tassen Kaffee pro Tag passt in eine gesunde Ernährung. Doch wie sieht es mit Koffein bei Sportler*innen aus? Kann Koffein die sportliche Leistung verbessern?
Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem und verbessert die Bewegungsfähigkeit sowie die Reaktionsbereitschaft des Körpers. Verschiedene Studien zeigen, dass eine hohe Dosis Koffein (ca. 200 mg, das entspricht 2–3 Tassen Kaffee), eingenommen vor oder während des Sports, leistungssteigernd wirkt. Eine geringe Dosis hat keinen direkten Einfluss auf die Leistung, steigert aber die Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und die Stimmung.
Die Studien mit positiven Ergebnissen basieren meist auf Übungen, die bis zur Erschöpfung oder zum Abbruch wiederholt werden. Die Einnahme von Koffein führt dabei dazu, dass mehr Wiederholungen möglich sind als in der Vergleichsgruppe ohne Koffein.
Studien ohne signifikantes Ergebnis wurden überwiegend mit untrainierten Personen durchgeführt. Daher wird untrainierten Sportler*innen und Jugendlichen die zusätzliche Einnahme von Koffein nicht empfohlen.
Für trainierte Sportler*innen kann Koffein hingegen Kraft und Ausdauer unterstützen. Etwa 3 Stunden vor dem Training sollte man dafür 2–3 Tassen Kaffee trinken.
Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls entscheidend für sportliche Leistung. Zum Glück ist inzwischen belegt, dass Kaffee nicht entwässert – vorausgesetzt, man bleibt bei der empfohlenen Höchstmenge von vier Tassen pro Tag.