Nachhaltige Lebensmittel werden in den Niederlanden immer beliebter. Nachhaltigkeit bedeutet, dass sowohl Produzenten als auch Konsumenten mit Menschen, Tieren und der Umwelt respektvoll umgehen. Dabei geht es nicht nur um Klima und Umweltschutz, sondern auch um Tierschutz, Naturschutz und fairen Handel.
Der Verkauf von Lebensmitteln mit einem Nachhaltigkeitssiegel ist in der ersten Hälfte des Jahres 2019 deutlich gestiegen. Diese Siegel sind als Logos auf Verpackungen von Lebensmitteln und Getränken zu finden. Beispiele sind das Beter Leven-Siegel, Fairtrade und das EKO-Siegel.
Anfang 2019 gaben die Niederländer 2,5 Milliarden Euro für Lebensmittel mit einem Nachhaltigkeitssiegel aus – ein Anstieg von 28 % im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 2018.
Jeder fünfte Euro beim Lebensmitteleinkauf wird inzwischen für nachhaltig gekennzeichnete Produkte ausgegeben.
Das Beter Leven-Siegel liegt dabei an der Spitze: Der Verkauf von Produkten mit diesem Siegel machte 32 % des nachhaltigen Lebensmittelmarktes aus – besonders bei Wurstwaren, Schweinefleisch und Eiern.
Biologische Lebensmittel zeigten den geringsten Zuwachs: Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zu 2018 um 8 %.