Die Vorteile von Krafttraining sind zahlreich – sowohl geistig als auch körperlich! Vorausgesetzt, das Training wird langsam aufgebaut und die Übungen werden korrekt ausgeführt.
Was ist Krafttraining genau?
Krafttraining zielt darauf ab, mehr Muskelkraft und -masse aufzubauen. Wenn Muskeln regelmäßig belastet werden, signalisiert der Körper, dass mehr Kraft nötig ist – und es wird mehr Muskelmasse aufgebaut. Mit mehr Muskeln steigt auch der Stoffwechsel, denn Muskelmasse zu erhalten kostet Energie. Selbst im Ruhezustand verbrennst du so mehr Kalorien!
Wenn man – gewollt oder ungewollt – Gewicht verliert, geht dies oft zulasten der Muskelmasse statt des Fetts. Krafttraining hilft, dem entgegenzuwirken.
Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der sportlichen Leistung in bestimmten Disziplinen – etwa beim Fußball, Tennis, Hockey, Basketball oder Klettern. Krafttraining kann auch gezielt Schwachstellen im Körper stärken und so das Verletzungsrisiko senken.
Gezieltes Krafttraining kann Rückenschmerzen lindern, Arthrosebeschwerden verringern und die Knochendichte erhöhen. Bei älteren Menschen kann es den Muskelabbau verlangsamen oder stoppen und das Sturzrisiko senken.
Schließlich hat Krafttraining auch mentale Vorteile. Sport generell – und auch Krafttraining – hat sich positiv auf depressive Verstimmungen ausgewirkt. Es stärkt das Selbstvertrauen, verbessert die Körperkontrolle und das Körperbewusstsein. Auch Funktionen wie Gedächtnis, Lernfähigkeit, Sprachgebrauch und das Ausführen komplexer, alltäglicher Aufgaben können gefördert werden.
Genug Gründe, um Krafttraining einmal auszuprobieren und herauszufinden, was es für dich tun kann!