Ist Zirkeltraining die effizienteste Trainingsmethode?
Es gab schon viele Fitnesstrends, die gekommen und wieder verschwunden sind. Erinnerst du dich noch an Tae Bo mit Billy Blanks? Heutzutage begegnet man dem kaum noch, aber in den 90ern war es extrem populär. Zirkeltraining hingegen scheint beständig zu bleiben – und wir nehmen es heute einmal genauer unter die Lupe.
Was ist Zirkeltraining?
Zirkeltraining bedeutet, dass du mehrere Übungen direkt nacheinander in Form eines Zirkels ausführst. Diese Runde wiederholst du mehrmals, mit kurzen Pausen dazwischen. Die Art und Intensität der Übungen kann variieren.
Es unterscheidet sich also von traditionellem Krafttraining, bei dem du mehrere Sätze derselben Übung mit relativ längeren Pausen dazwischen machst.
Die Vorteile von Zirkeltraining
Zirkeltraining bietet zwei große Vorteile: Du sparst viel Zeit und durch die kurzen Pausen profitierst du auch konditionell davon.
Meistens werden beim Zirkeltraining Übungen gewählt, die große Muskelgruppen beanspruchen. Dadurch steigt dein Puls schnell an. Weil du weniger lange Pausen machst, bleibst du die ganze Zeit aktiv und gibst deinem Körper einen durchgehenden, starken Stoffwechselreiz.
Für wen ist dieses Training geeignet?
Zirkeltraining kann bei ganz unterschiedlichen Trainingszielen eingesetzt werden. Willst du deine allgemeine Kraft und Ausdauer verbessern, bist du hier genau richtig. Selbst wenn du mehr auf Muskelaufbau und weniger auf Ausdauer fokussiert bist, kann diese Trainingsform sinnvoll sein.
Für echtes Bodybuilding oder Powerlifting ist Zirkeltraining weniger geeignet. Wenn du dich z. B. auf einen Marathon vorbereitest, kann Zirkeltraining eine gute Ergänzung in der Vorbereitungsphase sein.
Ist Zirkeltraining die effizienteste Trainingsform?
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, Zirkeltraining ist eine der effizientesten Trainingsformen, wenn du deine allgemeine Kraft und Fitness verbessern willst. Du kannst in kurzer Zeit effektiv trainieren.
Auch wer Muskelmasse aufbauen möchte, kann diese Methode in der Vorbereitungsphase nutzen. Ebenso geeignet ist es für diejenigen, die sich allgemein auf einen Laufwettbewerb vorbereiten. Für reines Muskelwachstum, Powertraining oder gezieltes Ausdauertraining bleiben klassische Trainingsformen jedoch die bessere Wahl.